Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Typ: | Handschrift (Band mit mehreren Werken) |
Hauptsachtitel: | Michel Beheim: ‚Buch von den Wienern’ |
erwähnte Person: | 153161965 |
erwähnte Person: | 118541013 |
FördererIn: | 2007744-0 |
Vorbesitzer: | von Hammerstetten, Augustin |
Vorbesitzer: | 118712373 |
Format: |
21,5 x 15,5
|
Umfang: |
VIII + 284 Bl.
|
Entstehungszeit: |
nach 1465
|
Entstehungsort: |
mittelbairisches Sprachgebiet
|
Beschreibstoff: |
Papier
|
Bestand: | Forschungsbibliothek Gotha » Mittelalterliche Handschriften |
Projekt(e): |
Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften
|
besitzende Institution: | |
Signatur(en): |
Chart. B 50
|
Erstellt am: |
11.02.2020 - 10:28:38
|
Letzte Änderung: |
14.08.2020 - 10:49:21
|
ManuMed: | http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31578431 |
Lizenz: | |
MyCoRe ID: |
Beschreibung des Einbandes: |
Zeitgenössischer Einband: Holzdeckel, mit ehemals schwarzem (s. Geschichte) Leder überzogen, abgerieben. VD äußerer Rahmen aus doppelten, innerer Rahmen aus dreifachen Streicheisenlinien, HD umgekehrt. VD und HD Mittelfeld durch diagonale Streicheisenlinien unterteilt. Einzelstempel: Blatt einteilig, mit gerader Mittelrispe, gefiedert oder gezähnt; Blüte gefiedert, rhombisch, nicht umrandet; Rosette mit einem Blattkranz, fünfblättrig, sehr klein. Werkstatt nicht identifiziert. Auf HD Reste zweier Schließenbefestigungen, lanzettförmige Eckbeschläge sowie jeweils ein blütenförmiger Buckel auf VD und HD fehlen. Schnittbeschriftung H (Kopfschnitt), Ex 19 (Vorderschnitt).
Fragmente: aus VD und HD Fragmente einer liturgischen Perg.-Hs. gelöst, Verbleib unbekannt, erhalten nur Flügelfalze vor der zweiten und der letzten Lage, geringe Reste (mit roten Notenlinien) in den Deckeln sowie als Abklatsch auf umgeschlagenen Einbandteilen, 14./15. Jh. |
118508342; von Grafeneck, Ulrich
Signatur(en): Chart. B 50