Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Typ: | Handschrift (Einbändiges Werk) |
Hauptsachtitel: | Tafsīr ul-Qurʿān, تفسیر القرآن, Abū Bakr Muḥammad ibn Ibrāhīm ibn al-Munḏir an-Nayšābūrī (t. 318 / 930), ابوبکر محمّد بن ابراهيم بن المنذر النيسابوري |
Schreibsprache: |
Arabisch
|
Beschreibstoff: |
Papier
|
Folio/Seite: |
196 Bl.
|
Kodikologie: |
196 Blätter, sehr altes, ziemlich ungeschlachtes, häufig unpunktirtes Nasḫī, welches in einzelnen Zügen (z. B. حــ f. حـ) an das Kūfische erinnert. Die Handschrift ist in zehn Abtheilungen getheilt, deren jede von der vorhergehenden und nachfolgenden durch zwei leer gelassene Seiten getrennt ist und von Neuem mit einem بسم الله الرّحمن الرّحيم beginnt. Ein innerer Grund für die Abtheilung dieser Sectionen ist, so viel ich sehe, nicht vorhanden; vielmehr seheint das Eintheilungsprincip ein rein äusserliches zu sein, nämlich dies, dass jede der Abtheilungen genau zehn Blätter umfasst. Dieselben haben also keine andere Bedeutung als die der in jüngeren Handschriften weniger auffällig von einander getrennten Karārīs. Wie sich aus einzelnen beigeschriebenen Bezeichnungen ergiebt, enthält unsere Handschrift Nr. 11 bis 20 dieser Lagen. — Eine Anzahl Blätter, besonders im Anfang, sind durch Insektenfrass beschädigt.
|
Schriftraum: |
Arabisch
|
Schrift: |
Nasḫ und Kufi
|
Bestand: | Forschungsbibliothek Gotha » Orientalische Handschriften |
Projekt(e): |
Orientalia digital
|
besitzende Institution: | |
Signatur(en): |
Ms. orient. A 521
|
Literatur: |
تفسير القرآن لابن المنذر , der Qurʾān-Commentar des Ibn al-Munḏir, welcher vollständig ابوبکر محمّد بن ابراهيم بن المنذر النيسابوري hiess, und nach Ibn Ḥallikān, transl. by de Slane II, 612 im Jahre 309 oder 310, nach demselben ed. Wüstenfeld Nr. 591 im Jahre 319, nach Dahabi ed. Wüstenfeld, Part. II, p. 82, Nr. 4, Suyūṭī, De interpr. Corani ed. Meursinge, p. 28, Nr.86 und H. Ch. II, 350, 3190 im Jahre 318 starb. Unsere Handschrift umfasst nur einen kleinen (etwa den zwölften) Theil des ganzen Werkes, indem dieselbe mit der Erklärung von ليس عليک هداهم ولکن الله يهدي من يشا II, 274 beginnt und mit der von و ما کان لمؤمن ان يقتل مؤمنا الا خطا IV, 94 schliesst. Die dritte Sūrah beginnt auf Fol. 17a, die vierte auf Fol. 129a.
(Wilhelm Pertsch, Die arabischen Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Gotha, Gotha, 1881, Theil 3 Bd 1 , ss. 407-408) |
Links: | http://www.manuscripts-gotha.uni-jena.de/receive/GothaMSBook_islamhs_00003343 |
Erstellt am: |
03.07.2019 - 13:59:19
|
Letzte Änderung: |
23.11.2020 - 19:23:29
|
IIIF-Manifest: | .../api/iiif/presentation/v2/ufb_derivate_00013574/manifest |
Lizenz: | |
MyCoRe ID: |
Um diese Liste sehen zu können, melden Sie sich bitte an.