Starke Foliostreckmappe mit vielen losen Blättern, am Rande ausgefranst, doch sind die Signaturen in der Regel noch lesbar.
Der Katalog stammt zu Teilen aus dem 17., zu Teilen aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Alphabetischer Katalog, nach den Namen der Verstorbenen geordnet.
Innerhalb der Buchstaben wird durchgezählt.
Viele Nachträge und Einschübe.
In Tabellenform.
Die Angaben zur Person beschränken sich nicht auf den Namen, sondern geben auch den Beruf und den Ort an, an dem der Verstorbene gelebt hat. Es werden Geburtsdatum und Geburtsort angegeben. Außer Sterbedatum und -ort wird noch die Todesursache angegeben.
Die Rubrik Text benennt die in der Predigt zugrundeliegende Bibelstelle.
Der Autor wird mit Dienststellung angegeben, der Ort seines Wirkens meist mit "daselbst".