Holzdeckel, mit hellem Leder überzogen, Halblederband; Streicheisenlinien und Einzelstempel Kyriss Nr. 104,1.2 (Leipzig 1477–1512). Schließe mit Einprägung Ma‧r[ia]. Beide Spiegel, Vorsatzblätter (Bl. I–II) und Nachsatzblätter (301/302) Papier. Beide Spiegel, Bl. I und Bl. 302v beschrieben (G1 und ?): , Sentenzen, Bibelzitate und Zitate hauptsächlich aus antiken Schriftstellern; Spiegel vorne: u. a. ›‹ Est orare ducum … (Walther, Initia carminum, ); › in 1a de legibus‹ …; … (vgl. München BSB, , 17r); Walther, Initia car‧minum, ; , ; ›‹ …; Dt 17,6; Ps 38,7; ›‹ …; …; …; , ; Walther, Initia car‧minum, ; …; (lat. und dt.); ›Johannes Polycratus‹ Stultos prudentes … (Walther, Proverbia, ). – (Ir) de septem aetatibus hominis et de septem aetatibus mundi: … secundum Isidorum … tamen ab aliis notantur septem … Sunt et septem mundi etates …; anschließend schematische Übersicht dazu; ›Tullius 2 officiis‹ … (, ); …; (Iv) Inhaltsverzeichnis, 2. Hälfte 16. Jh. – (302v) Notae: Item …; ›De hijs infra apud Basilium‹ …; …; … – (Spiegel hinten) Item …; Nota, quod …; ›Seneca libro de moribus‹ Cunctis esto benignus … (Wal‧ther, Proverbia, ); ›Pius papa …‹ …. (ähnl. Stuttgart LB, , 80r); …; …; Walther, Proverbia, ; , ; Walther, Proverbia, . Schnitt beschrieben, soweit noch er‧kennbar Titelaufschrift. Aufschrift auf Vorderdeckel stark abgerieben.