Holzdeckel, mit hellem Leder überzogen; Streicheisenlinien und Stempel; Schließen bis auf Reste der Beschläge auf dem Vorder- und Hinterdeckel entfernt. Normaltyp aus der Bibliothek des Johann Albrecht Widmannstetter (vgl. O. Hartig: Die Grün‧ dung der Münchener Hofbibliothek durch Albrecht V. und Johann Jacob Fugger. München 1917, Tafel II. – H. Striedl: Die Bücherei des Orientalisten Johann Al‧brecht Widmannstetter, in: H. J. Kissling, A. Schmaus (Hrsg.): Serta Monacensia, FS F. Babinger. Leiden 1952, S. 236 f.). Spiegel vorne und hinten, 3 Vorsatzblätter und 4 Nachsatzblätter Papier, verschiedene Rezepte von mehreren Händen 16./17. Jh. (s. u.). Blattweiser aus Pergament.