Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Typ: | Handschrift (Band mit mehreren Werken) |
Hauptsachtitel: | Theologisch-didaktische Sammelhandschrift: Heinrich von Neustadt • ‚Streit der vier Töchter Gottes’ • Freidank • Stricker |
erwähnte Person: | 118542257 |
erwähnte Person: | 116172126 |
FördererIn: | 2007744-0 |
Autor(in): | 118548433 |
Autor(in): | 118619284 |
Vorbesitzer: | 116023961 |
Format: |
30 x 21 cm
|
Umfang: |
137 Blätter
|
Entstehungszeit: |
um 1375/1385
|
Entstehungsort: |
rheinfränkisches Sprachgebiet
|
Sprache: |
Deutsch
|
Beschreibstoff: |
Papier
|
Bestand: | Forschungsbibliothek Gotha » Mittelalterliche Handschriften |
Projekt(e): |
Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften
|
besitzende Institution: | |
Signatur(en): |
Chart. A 823
|
Links: | Handschriftencensushttp://www.handschriftencensus.de/2988 |
Erstellt am: |
11.02.2020 - 10:28:31
|
Letzte Änderung: |
23.11.2020 - 19:17:46
|
Link zum OPAC (elektronische Ausgabe): | 1725701804https://opac.uni-erfurt.de/PPN?PPN=1725701804 |
URN: | urn:nbn:de:urmel-b701390e-befd-4387-b2ef-0fae3286d9fc2 |
IIIF-Manifest: | .../api/iiif/presentation/v2/ufb_derivate_00014349/manifest |
ManuMed: | http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31578403 |
Lizenz: | |
MyCoRe ID: |
Beschreibung des Einbandes: |
Einband (Ende 15. Jh. [Schwenke/Schunke: frühes 16. Jh.]): Holzdeckel, mit dunkelbraunem Leder überzogen, stark abgegriffen, Rücken erneuert. Streifenrahmen, Mittelfeld zwei liegende Rechtecke, durch Diagonalbänder geteilt (VD und HD gleich). Einzelstempel: Schrift, Buchstabe S = Schwenke/Schunke 1, S. 279 Nr. 44a, drei weitere Stempel nicht bei Schwenke/Schunke: Blüte Vierblatt offen; Rosette mit einem Blattkranz, sechsblättrig, Blätter kreisförmig; Stern sechsstrahlig, sechseckig umrandet. Werkstatt bei Schwenke/Schunke 2, S. 105, aufgrund dieser Hs. sowie -> und (GW 9148, Guilelmus Duranti: ‚Speculum iudiciale’, Straßburg: Georg Husner und Johannes Beckenhub, 22. 11. 1473; Provenienz unbekannt), bezeichnet . Jedoch weist Chart. A 823 außer dem sehr unspezifischen Rosettenstempel keine Übereinstimmung mit Chart. A 584 und der Inkunabel auf und hat auch keinen anderen Stempel der angeblichen Werkstatt, während der namengebende Buchstabe S nur auf Chart. A 823, jedoch nicht auf den beiden anderen Bänden auftritt. Gemeinsame Herkunft der drei Einbände ist daher unwahrscheinlich. Chart. A 823 dürfte im wmd. Raum gebunden worden sein, vielleicht in (s. Fragmente; vgl. Eisermann [2005], S. 34).
Rest einer Schließenbefestigung oben auf HD, zweite Schließe sowie je fünf Buckel auf VD und HD fehlen. Ehemals Liber catenatus, Kette fehlt. Aus dem Falz zwischen Bl. 59/60 wurde während der Katalogisierung eine alte Buchbindernadel entfernt. |
Digitalisate: | im Bildbetrachter zeigenim Bildbetrachter zeigenim Bildbetrachter zeigenim Bildbetrachter zeigenim Bildbetrachter zeigenim Bildbetrachter zeigenim Bildbetrachter zeigen |
Signatur(en): Chart. A 823