Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Typ: | Handschrift (Einbändiges Werk) |
Hauptsachtitel: | عجائب المخلوقات و غرائب الموجودات, ʿAğāʾib ul-maḫlūqāt wa ġarāʾib ul-mawğūdāt, زکريا بن محمود القزويني, Zakarīyā ibn Maḥmūd al-Qazwīnī (d. 682/1303) |
Sprache: |
ara
|
Beschreibstoff: |
Papier
|
Folio/Seite: |
231Bl.
|
Kodikologie: |
231 beschriebene Blätter (35X25,5 cm); schönes, grosses Nasḫī mit 27 Zeilen auf der Seite. Rothe und grüne Blatteinfassung.
|
Schriftraum: |
Arabisch
|
Schrift: |
Nasḫ
|
Bestand: | Forschungsbibliothek Gotha » Orientalische Handschriften |
Projekt(e): |
Orientalia digital
|
besitzende Institution: | |
Signatur(en): |
Ms. orient. A 1507
|
Literatur: |
Ein zweites Exemplar desselben Werkes in derselben Ausgabe, diese Handschrift ist von Wüstenfeld benützt, mit c bezeichnet und (p. III) mit folgenden Worten beschrieben: „455 Seiten gross Folio, sehr deutlich geschrieben, ein Prachtexemplar, welches auf den ersten 16 Seiten mit dem Bilde des Chalifen Ali und seiner beiden Söhne und fünfzehn türkischer Sultane geziert ist; bei jedem Bilde ist in einer Überschrift der Name, das Geburts- und Todesjahr, das Jahr des Regierungsantritts und die Regierungs- und Lehensdauer angegeben. Der späteste unter diesen Sultanen ist Muṣṭafa-Ḫān Ben Muhammed-Ḫān, geh. im Jahre 993 d. H.; er kam zur Regierung im Jahre 1026, regierte (mit Unterbrechung, da er zweimal abgesetzt wurde), vier Jahre und erreichte ein Alter von 39 Jahren; mithin ist er im Jahre 1032 (1622) gestorben, und um diese Zeit wird diese Handschrift geschrieben sein. Sie enthält nicht nur in dem astronomischen und geographischen Theile colorirte Bilder, sondern auch in dem naturhistorischen die Abbildungen aller genannten Pflanzen und Thiere." — Die Abbildungen sind, besonders im Vergleiche mit denen der vorigen Handschrift, sehr roh; einige derselben sind facsimilirt dem ersten Bande des Möller'schen Katalogs beigegeben.
Anfang: بسم الله الرحمن الرحيم ربّ يسّر يا کريم العظمة لک و الکبريا لجلالک (Wilhelm Pertsch, Die arabischen Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Gotha, Gotha, 1880, Theil 3 Bd 3, ss. 129-130) |
Links: | http://www.manuscripts-gotha.uni-jena.de/receive/GothaMSBook_islamhs_00001513 |
Erstellt am: |
01.08.2019 - 13:16:06
|
Letzte Änderung: |
23.11.2020 - 19:29:07
|
IIIF-Manifest: | .../api/iiif/presentation/v2/ufb_derivate_00013717/manifest |
Lizenz: | |
MyCoRe ID: |
Um diese Liste sehen zu können, melden Sie sich bitte an.