Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Typ: | Druck (Einbändiges Werk) |
Hauptsachtitel: | Locus libro[rum]. numerus. dinoscitur ordo ... |
Ansetzungssachtitel: | Biblia |
Einheitssachttitel: | Biblia <lat.> |
BeiträgerIn: | 102518688 |
DruckerIn: | 118563890 |
FördererIn: | 2007744-0 |
ÜbersetzerIn: | 118550853 |
WidmungsempfängerIn: | 129032735 |
Abstract/Inhaltsangabe: |
Vulgata-Text mit den Vorw. des Hieronymus. - Enth auch: Menardus Monachus: Generalis et compendiosa librorum bibliae notitia (an Jacobus de Ysenaco), mit Kanontafeln
|
Format: |
2°
|
Umfang: |
[1], cccclxj, [6] Bl.
|
Erscheinungsdatum: |
10. November 1478
|
Druckort (Vorlage): |
In oppido Nurnbergensi
|
Druckort (deutsch): |
Nürnberg
|
Anmerkung: |
Rot, vereinzelt auch blau rubriziert. Marginalien, Maniculae und Randzeichungen des Rubrikators sowie weiterer Hände des 15. und 16. Jhs. Darunter auf Bl. 5v eine Skizze der Arche Noah. und bei Mt. 27 die antikatholische Polemik „Christus solus vult esse magister contra papistas…“
Provenienzeintrag „No. X. Kirchenbibliothek zu Poessneck“ auf dem vorderen Vorsatz recto. |
Bestand: | Forschungsbibliothek Gotha » Drucke des 15. Jahrhunderts |
Projekt(e): |
Pößnecker Inkunabeln
|
Provenienz: |
Kirchenbibliothek Pößneck
|
besitzende Institution: | |
Standort: |
Forschungsbibliothek Gotha
|
Signatur(en): |
Inc 84
|
Erstellt am: |
24.06.2009 - 16:10:44
|
Letzte Änderung: |
26.03.2021 - 09:13:53
|
Quelle (OPAC): | 065756916https://opac.uni-erfurt.de/PPN?PPN=065756916 |
URN: | urn:nbn:de:urmel-74d17631-7602-461e-9492-d5e018348d4d2 |
IIIF-Manifest: | .../api/iiif/presentation/v2/ufb_derivate_00000076/manifest |
GW-Nummer: | 4234 |
BSB-Ink: | B-431 |
ISTC: | ib00559000 |
Bibliographischer Nachweis: |
HC 3069*
Goff B559
|
Lizenz: | |
MyCoRe ID: |
Beschreibung des Einbandes: |
Kettenbuch. Restaurierungseinband unter Verwendung des älteren blindgeprägten Leders mit Streicheisenlinien über Holzdeckeln. Spuren von fünf Buckeln je Deckel. Zwei Hakenschließen, Leder der Riemen erneuert. Blattweiser aus Leder am Vorder- und Schwanzschnitt, z. T. mit rotem Leder erneuert. In den Lagenmitten Pergamentfalze aus einer makulierten Handschrift des 15. Jhs.
|
Digitalisate: | im Bildbetrachter zeigenim Bildbetrachter zeigen |
Um diese Liste sehen zu können, melden Sie sich bitte an.