Holzdeckel, mit hellem Leder überzogen. Einband aus der Werkstatt des Heidelber‧ger (vgl. Kyriss I, S. 38 und II, S. 19 (Nr. 39); mit wei‧teren Literaturangaben): Streicheisenlinien und Einzelstempel, u. a. Kyriss, Nr. 39,1 (Schriftband ), Nr. 39,3.6. Beide Spiegel Papier, darüber jeweils Pergamentstreifen geklebt. Auf Vorderdeckel mittelalterliches Titelschild: Tulius de officijs. Per‧gamentfalze jeweils in Lagenmitte. Tintenfraß: Tinte häufig auf hintere Seite durch‧drückend, 53v, 58v wohl deswegen freigelassen. Auf Vorderspiegel roter Wachsfleck.