Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Typ: | Handschrift (Einbändiges Werk) |
Hauptsachtitel: | Psalterium Graecum |
Vorbesitzer: | |
Vorbesitzer: | 1211702596 |
Vorbesitzer: | 116853700 |
Abstract/Inhaltsangabe: |
Bl. 1 r FEDERPROBEN UND GRIECHISCHE DEKLINATIONSÜBUNGEN.
Bl. 1 v - 2 r PATERNOSTER UND CREDO IN GRIECHISCH MIT LATEINISCHER ÜBERSETZUNG ÜBER DEN ZEILEN. Bl. 2 r GRIECHISCH-LATEINISCHES WÖRTERVERZEICHNIS. Überschrift: P[?]ΑΛΛIΟΠΘΑΙΤΑ per trans lationem, uel figurationem Bl. 2 v DE CATALOGO UIRORUM ILLUSTRIUM HIERONIMI. Anschließend bis Bl. 3 r griechisch-lateinisches Wörterverzeichnis ohne Bezug auf die lateinische Überschrift. Bl. 3 r GRIECHISCHES GEDICHT MIT LATEINISCHER ÜBERSETZUNG. (Abgedr. in: Psalterium iuxta Hebraeos Hieronymi ... S. XIII.) Anf.: ΥΨΥΛΟΣ. ΚΥΡΙΟΣ ΔΥΝΑΤΟΣ ΦΥΛΟΣΤΟΡΓΟΣΑΜΩΜΟΣ. excelsus dominus potens industris immaculatis Schl.: CY. ΛΑΛΟΥΣ ΠΑΝΤΑΣ ΔΙΑΠΑΝΤΟΣ ΔΙΑΤΙΡΗΣΕΙΣ tu plus omnes semper custoduis [?] Bl. 3 v - 4 r VERSUS DE ALPHABETIS. (Abgedr. in: MGH Poet. lat. medii aevi. III, S. 698—700.) 1. Bl. 3v: ΟΡΟΘΕΣΕΙΑ. ΚΑΙ. ΕΚΘΕΣΙΣ. ΓΡΑΜΜΑΤΟΝ. ΕΒΡΑΕΙΚΟΝ. Anf.: Adam primus homo doctrinam commouet aleph. Schl. Bl. 4 r: Quo baptizari uoluit sine ΠΤΕΓΜΑΤΕ christus. ΤΕΤΕΛΕΣΤΕ. ΕΡΓΟΝ. ΕΝΓΡΑΠΤΟΝ. 2. Bl. 4 r: ΚΑΤΑΛΟΓΟΣ ΓΡΑΜΜΑΤΟΝ ΕΛΛΙΝΟΝ (Sehr viele Randglossen.) Anf.: Quattuor his nunc uersiculis perpende magister Schl.: Ω finis perfecta iugans et iuncta resoluens. Bl. 4 v SENTENZEN (?) Anf.: Quattuor species sunt elationis, prima, cum bonum asemetipso habere se quis estimat. Ila quandoquis putat se habere quod non habet Illa quando habere ex merito suo putat quod habet IIII. quando melius esse ceteris omne quod facit putat Bl. 5 r - 71 v PSALMI GRAECI. (Ps. 1-12 mit vollständiger lateinischer Übersetzung; Ps. 13—27: lateinische Übersetzung der Psalmenanfänge von einer Hand des 15. Jh.) Bl. 5 r — 68 v: Ps. 1—67,7; Bl. 69 r - 71 v: Ps. 68,6-70,11. |
Format: |
25,5 x 18 cm
|
Umfang: |
71, II Bl.
|
Entstehungszeit: |
8. Jahrhundert
|
Entstehungsort: |
Murbach
|
Beschreibstoff: |
Pergament
|
Kodikologie: |
II (4) + 8 IV (68) + (II—1) (71); alte Foliierung aus dem 15. Jahrhundert am unteren Außenrand, jedoch oft vom Buchbinder abgeschnitten.
Erste Textzeile In Goldmajuskeln; 1 zweizeilige Zierinitiale, golden auf Purpurgrund (Bl. 5 r); Überschriftszeilen und Anfänge jeweils des 1. Verses der einzelnen Psalmen ausgespart, aber nicht ausgeführt. Brauner Ledereinband auf Pappdeckeln; 4 einfache Bünde. |
Schriftraum: |
19 x 15,5 cm
|
Zeilenanzahl: |
20
|
Schrift: |
Unziale und karolingische Minuskel
|
Bestand: | Forschungsbibliothek Gotha » Mittelalterliche Handschriften |
Projekt(e): |
Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften
|
besitzende Institution: | |
Standort: |
Forschungsbibliothek Gotha
|
Signatur(en): |
Memb. I 17
|
Links: | http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0488_a029_jpg.htm |
Erstellt am: |
10.06.2020 - 14:33:37
|
Letzte Änderung: |
23.11.2020 - 19:28:25
|
Link zum OPAC (elektronische Ausgabe): | 1733196234https://opac.uni-erfurt.de/PPN?PPN=1733196234 |
URN: | urn:nbn:de:urmel-d4a74cfa-b224-4f44-86b0-e21ef5fc46350 |
IIIF-Manifest: | .../api/iiif/presentation/v2/ufb_derivate_00015083/manifest |
ManuMed: | http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj90482733,T |
Lizenz: | |
MyCoRe ID: |
Um diese Liste sehen zu können, melden Sie sich bitte an.