This website uses cookies. By using this site you agree to the use of cookies. For details, please refer to the Privacy.
Type: | manuscript (volume with more than one work) |
Main title: | Geistliche Sammelhandschrift: Kartäuser-Anonymus • ‚Büchlein, wie geistliche Menschen meditieren, schauen und kontemplieren sollen’ • Predigten • Gebete • Kleintexte |
erwähnte Person: | 102500355 |
erwähnte Person: | Mendel, Apollonia |
erwähnte Person: | 10166995X |
Former Owner: | Volckamer, Peter |
Former Owner: | Mendel, Familie |
Patron: | 2007744-0 |
Format: |
21,5 x 15
|
Extent: |
I + 201 Bl.
|
date of orgin: |
um 1455-1460
|
place of orgin: |
ostfränkisch-nordbairisches Übergangsgebiet
|
Origin (GND): | 4042742-0 |
material type: |
Papier
|
Inventory: | Forschungsbibliothek Gotha » Mittelalterliche Handschriften |
Project(s): |
Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften
|
Owning Corporation: | |
Location: |
Forschungsbibliothek Gotha
|
Shelfmark(s): |
Chart. B 268
|
link: | Handschriftencensusttp://www.handschriftencensus.de/13498 |
Created at: |
02/11/2020 - 10:28:55
|
Last changed: |
11/23/2020 - 19:19:42
|
Link to OPAC (digital edition): | 1727021940https://opac.uni-erfurt.de/PPN?PPN=1727021940 |
URN: | urn:nbn:de:urmel-1eba1ab7-c194-4392-8cf8-7d115af4efec9 |
IIIF-Manifest: | .../api/iiif/presentation/v2/ufb_derivate_00014922/manifest |
ManuMed: | http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31578513 |
License: | |
MyCoRe ID: |
Cover description: |
Zeitgenössischer Einband: Holzdeckel, mit dunkelbraunem Leder überzogen, Rücken oben beschädigt. Streicheisenlinien. Einzelstempel. Herkunft des Einbands: Nürnberg, Werkstatt ‚S mit Krone’ (EBDB w002624), nachgewiesen um 1452-1476, hier Stempel s019142, s019144, s019145, s019147, s019148. Die Bezeichnung der Werkstatt bei Schwenke/Schunke 2, S. 104f. ‚zu Gotha gepunktet g’ ist überholt. Der Lilienstempel s01942 ist ebd. 1, S. 177 Nr. 261, unter der Bezeichnung ‚aus Nürnberg Kartause aber fremd’ gebucht. Da zwei weitere Hss. mit Einbänden dieser Werkstatt von ihren jeweiligen Erstbesitzern der Nürnberger Kartause Marienzell gestiftet wurden (; ) und Chart. B 268 aus inhaltlichen Gründen ebenfalls dem Umfeld der Kartause entstammen dürfte, ist eine Lokalisierung der Werkstatt in diesem Kloster zu erwägen (vgl. Eisermann [2005], S. 33f.; s. a. Geschichte). Reste zweier Schließenbefestigungen auf HD, lanzettförmige Eckbeschläge sowie je ein blütenförmiger Buckel auf VD und HD fehlen. Schnitt gelb gefärbt. Beginnende Bruchstellen des VD und HD mit kleinen, angenagelten Messingblechstreifen gesichert. Um die erste und letzte Lage unbeschriftete Perg.-Flügelfalze.
|
Shelfmark(s): Chart. B 268
Shelfmark(s): Chart. B 268
Shelfmark(s): Chart. B 268
Shelfmark(s): Chart. B 268
Shelfmark(s): Chart. B 268
Kartäuser-Anonymus
Shelfmark(s): Chart. B 268