Schum, Verzeichniss, 1887, S. 332-333. – Allgemeiner Hinweis: Für mögliche weitere Literatur vgl. auch die Forschungsdokumentation zu Handschriften und Alten Drucken der Universitätsbibliothek Erfurt und der Forschungsbibliothek Gotha: http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/
(Schum:) Pgt.-Hülle bestehend aus 2 Hds.-Bruchst. mit kleiner Minuskel des ausgehenden 13. Jh., das eine wohl einen Aristoteles-Commentar enthaltend, das andere einem canonistischen Texte entlehnt; das Rubrum de comestione illicita ist erkennbar u. hinter einem undeutlichen Rubrum beginnt der Text mit: Mecatus es cum uxore alterius; v. a. 10. grammatice; h. i. aus dem 15. Jh.: Item Andreas dictus Hoenborg vicarius, Hartmannus in ...... plebanus s. Pauli obligatur ....