13 Blätter (15X10,5 cm); das Schriftchen über den Nil, äusserst flüchtig und fast ganz ohne diakritische Punkte mit 18 teilen auf der vollen Seite geschrieben.
Nach einigen unzusammenhängenden und werthlosen Schreibereien folgt auf Fol. 3 b die Inhaltsangabe eines Werkes über den Nil und seine Vorzüge, welches in eine مقدّمة zu sechs فصل und in zwanzig باب zerfallen sollte. Hierauf folgt das ganz flüchtig hin' geworfene Brouillon zu den fünf ersten Facl der über das Wasser im allgemeinen handelnden Muqaddimah. Dieselben handeln:
1) في تعريف الماء — 2) في ذکر دليل علي ان الماء خلق کلّ شيء — 3) في ان الماء اصل و مادّة لکلّ مخلوق من نبات و غیره — 4) في ذکر الامتنان بخلق الماء — 5) في خواص الماء. Der Schate Facl sollte, wie auf Fol. 3b zu ersehen ist, في فضل الصدقة بالماء handeln; dann das erste Bāb في ان افضل المياه ماء النيل, das zweite في تشريف ماء النيل بذکر الله تعالي له في القرآن العظیم, das dritte في ذکر مبدء خروجه و من وصل الي اصله, u. s. w. Der Verfasser nennt sich, soviel ich sehe, nirgends.
Anfang des ersten Fragmentes: ساکن و هو عذب فرات فالبحر
(Wilhelm Pertsch, Die arabischen Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Gotha, Gotha, 1880, Theil 3 Bd 3, ss. 154-155)