Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Typ: | Druck (Einbändiges Werk) |
Hauptsachtitel: | Die von Gott gegebene, aber wider abgeforderte Himmels-Gab:, Welche Bey dem recht schmertzlichen, jedoch Hochseeligen Hintritte Der weyland Wohlgebohrnen Frauen, Frauen Marien Dorotheen von Heringen, geb. Brempen von Freudenstein, Des Wohlgebohrnen Herrn, Herrn Hans Melchiors von Heringen, Hoch-Fürstl. Sächs. Stiffts-Raths hinterlassener Frau Witben und Seiner Hochgeehrtesten und im Leben Hertzliebst gewesenen Frauen Schwieger-Mutter, Mit trauriger Feder entworffen und Zu dero Wohlverdienten Nachruhm, aus schuldigster Treue vorstellen wolte, Heinrich Hartmann von Schlotheim p. t. Gräfflich-Reussen-Plauischer Rath, Hoff- und Forst-Meister zu Gera. |
DruckerIn: | 1037658604 |
FördererIn: | 2007744-0 |
Autor(in): | 104243813 |
Verstorbener: | 1073978435 |
Verstorbener: | 121818969 |
Format: |
2°
|
Umfang: |
4 ungezählte Seiten
|
Erscheinungsdatum: |
1701
|
Verlag/Druckerei: |
gedruckt bey der Bachmannischen Witbe
|
Druckort (Vorlage): |
Langen-Saltza
|
Druckort (deutsch): |
Langensalza
|
Anmerkung: |
Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Langen-Saltza, gedruckt bey der Bachmannischen Witbe. - Erscheinungsjahr laut Sterbedatum
|
Bestand: | Forschungsbibliothek Gotha » Drucke des 18. Jahrhunderts |
Gattung: |
Gelegenheitsschrift:Tod
Epikedeion
Lyrik
|
besitzende Institution: | |
Standort: |
Forschungsbibliothek Gotha
|
Signatur(en): |
LP O 4° I, 00017 (02,04)
|
Erstellt am: |
16.02.2016 - 16:26:07
|
Letzte Änderung: |
16.02.2021 - 09:48:24
|
Quelle (OPAC): | 847639053https://opac.uni-erfurt.de/PPN?PPN=847639053 |
VD18: | 90458524 |
URN: | urn:nbn:de:urmel-98e700e6-8572-4a67-b67b-30a1db9f2eb19 |
IIIF-Manifest: | .../api/iiif/presentation/v2/ufb_derivate_00006656/manifest |
Lizenz: | |
MyCoRe ID: |
Um diese Liste sehen zu können, melden Sie sich bitte an.