Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Die in der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt aufbewahrte arabische Handschrift Kitāb al-Aqālīm/ al-Masālik wa-'l-mamālik des islamischen Gelehrten Abū Isḥāq Ibrāhīm b. Muḥammad al-Fārisī al-Karḫī al-Iṣṭaḫrī (gest. 951 n. Chr.) wurde im Oktober 2015 von der UNESCO im Rahmen ihres Programms Memory of the World (MOW) zum Weltdokumentenerbe erklärt.
weiter zum Digitalisat >Diese Handschrift ließ Johann Walter im Auftrag des Kurfürsten Johann Friedrich I. von Sachsen (1503-1554) nach der Einweihung der neuen Schlosskapelle auf Schloss Hartenfels in Torgau 1544 für den dortigen Gebrauch erstellen.
weiter zum Digitalisat >Der Erstdruck „Von der Freyheyt eynisz Christen menschen“ des Reformators Martin Luther wurde im Oktober 2015 auf Antrag das Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte Mainz (IEG) von der UNESCO im Rahmen ihres Programms Memory of the World (MOW) zusammen mit 13 weiteren Objekten zum Weltdokumentenerbe erklärt.
weiter zum Digitalisat >Ostrožskij Bukvar' oder Ostroger Abecedarium. Altkirchenslawische Fibel aus dem Besitz des Jenaer Theologen Johann Ernst Gerhard.
weiter zum Digitalisat >